Meile, Fuß, Pfund, Unze, Galone, Fahrenheit. (Teil 2)
Im Supermarkt geht die Sache mit den ungewohnten Einheiten natürlich gleich weiter: Statt Liter und Gramm findet man Pfund und Unzen (oz), wobei die Unzen sowohl als Gewicht als auch als Maßeinheit für Flüssigkeiten verwendet wird.
Die Cola- oder Bierdose ist hier typischerweise 12 Unzen groß, das sind etwa 0,35 Liter. Wenns größer wird, trifft man auch mal schnell das Pint an, etwa ein halber Liter (auch gut zu wissen, wenn man in England mal ins Pub geht).
Bei vielem Abgepackten hat man noch Glück, mittlerweile steht oft neben den US-Einheiten noch die metrischen dabei. Auf diese Weise kann man auch die Umrechnung ins metrische System etwas lernen, aber trotzdem fehlt so das gewissen Gefühl für diese Einheiten.
Besonders schlimm ist das an der Fleischtheke: Da ich bis heute kein Gefühl für das Gewicht einer Unze habe, bestelle ich mein Fleisch eben in englischen Pfund (grob 450g), kaufe also ein viertel Pfund Hackfleisch ein (OK, das mache ich natürlich auch nicht, so wenig kauft niemand in Amerika ein, nicht einmal für sich alleine). Nicht sehr überraschend verwendet auch die Waage an der Fleischtheke das Pfund, das nächste darüber ist der Zentner, also viel zu groß.
Die Waage im Fitnessstudio kann man netterweise von Pfund auf Kg umstellen. Das eigene Gewicht im dreistelligen Bereich ist schon gewöhnungsbedürftig.
Dieses anerzogene Gefühl für eine Größe dürfte wohl auch der Hauptgrund sein, warum die USA als
einzige Industrienation noch an diesen Einheiten festhalten. Zudem ist die Umrechnung von einer Größe in die andere alles andere als einfach: 1 Fuß sind 12 Zoll, 1 Pfund sind 16 Unzen und so weiter. Die Kinder in der Schule haben damit sicherlich ihren Spaß.
Ich will aber nicht verschweigen, dass sich auch hier zumindest in der Wissenschaft das metrische System mehr oder weniger durchgesetzt hat. Und einige Amis, mit denen ich über diese Einheitenwirrwarr gesprochen habe, finden das metrische System auch viel praktischer - wäre nur die Umgewöhnung nicht.
Die Cola- oder Bierdose ist hier typischerweise 12 Unzen groß, das sind etwa 0,35 Liter. Wenns größer wird, trifft man auch mal schnell das Pint an, etwa ein halber Liter (auch gut zu wissen, wenn man in England mal ins Pub geht).
Bei vielem Abgepackten hat man noch Glück, mittlerweile steht oft neben den US-Einheiten noch die metrischen dabei. Auf diese Weise kann man auch die Umrechnung ins metrische System etwas lernen, aber trotzdem fehlt so das gewissen Gefühl für diese Einheiten.
Besonders schlimm ist das an der Fleischtheke: Da ich bis heute kein Gefühl für das Gewicht einer Unze habe, bestelle ich mein Fleisch eben in englischen Pfund (grob 450g), kaufe also ein viertel Pfund Hackfleisch ein (OK, das mache ich natürlich auch nicht, so wenig kauft niemand in Amerika ein, nicht einmal für sich alleine). Nicht sehr überraschend verwendet auch die Waage an der Fleischtheke das Pfund, das nächste darüber ist der Zentner, also viel zu groß.
Die Waage im Fitnessstudio kann man netterweise von Pfund auf Kg umstellen. Das eigene Gewicht im dreistelligen Bereich ist schon gewöhnungsbedürftig.
Dieses anerzogene Gefühl für eine Größe dürfte wohl auch der Hauptgrund sein, warum die USA als
einzige Industrienation noch an diesen Einheiten festhalten. Zudem ist die Umrechnung von einer Größe in die andere alles andere als einfach: 1 Fuß sind 12 Zoll, 1 Pfund sind 16 Unzen und so weiter. Die Kinder in der Schule haben damit sicherlich ihren Spaß.
Ich will aber nicht verschweigen, dass sich auch hier zumindest in der Wissenschaft das metrische System mehr oder weniger durchgesetzt hat. Und einige Amis, mit denen ich über diese Einheitenwirrwarr gesprochen habe, finden das metrische System auch viel praktischer - wäre nur die Umgewöhnung nicht.